Entzündliche Krankheiten der Bauchspeicheldrüse können entweder akut
auftreten oder einen langdauernden („chronischen") Verlauf aufweisen.
Die weitaus häufigsten Ursachen für die Entstehung einer chronischen
Pankreatitis sind ein übermässiger Alkoholkonsum und Rauchen. Es gibt auch
familiär genetische Typen. Des Weiteren können bei der chronischen Pankreatitis
Kalkablagerungen entstehen mit Kalk in den Pankreasgängen (Abbildung 3). In
allen westlichen Ländern nimmt die Häufigkeit der chronischen Pankreatitis zu.
Die Krankheit führt im Verlaufe von mehreren Jahren zur Zerstörung der
Bauchspeicheldrüse, welche dadurch die beiden Hauptfunktionen, nämlich Regelung
des Blutzuckerwertes und Bereitstellung von Verdauungsenzymen, nicht mehr
erfüllen kann.

Abbildung 3: Computer-Tomographie (CT) einer
chronischen kalzifizierenden Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis).
Welche Symptome und Beschwerden verursacht die chronische
Pankreatitis?
- Oberbauch- und Rückenschmerzen
- Gewichtsverlust
- Durchfall
- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
Welche Untersuchungen können notwendig sein?
- Ultraschall
- Computertomographie des Bauches
- Magnetresonanztomographie des Bauches
- ERCP: Endoskopische Untersuchung des Hauptgallenganges und Pankreasganges
- Blutuntersuchungen
- Stuhluntersuchungen
Therapie der chronischen Pankreatitis
Konservative Therapie
Die chronische Pankreatitis wird
hauptsächlich konservativ-medikamentös behandelt. Die wichtigste Massnahme ist
der vollständige Verzicht auf Alkohol und Tabak. Da praktisch ausnahmslos alle
Patienten starke bis stärkste Schmerzen aufweisen, ist eine gute und
ausreichende Schmerztherapie von grosser Bedeutung. Blutzuckereinstellung und
der medikamentöse Ersatz der Verdauungsenzyme sind weitere
Therapieansätze.
Chirurgische Therapie
Als Folge der zunehmenden
Vernarbung des Pankreas können der Hauptgallengang und der Pankreasgang, sowie
das Duodenum (Zwölffingerdarm) eingeengt werden. In diesen Fällen kann eine
Whipple- Operation oder eine duodenumerhaltende Pankreaskopfresektion notwendig
werden. Haben sich als Folge wiederholter Entzündungsschübe grosse Zysten im
Pankreas gebildet, so können diese ebenso wie ein isoliert gestauter
Pankreasgang durch eine Drainageoperation abgeleitet werden.