Stationärer
Aufenthalt - Wichtiges
von A bis Z
Rund 35'000 Patientinnen und Patienten werden im UniversitätsSpital jedes Jahr stationär
betreut. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Klinik setzen alles daran,
dass Ihr Aufenthalt hier angenehm und erfolgreich verläuft.
Um die Zeit im UniversitätsSpital Zürich so bequem wie möglich zu gestalten,
bitten wir Sie, zu Hause bereits einige Vorbereitungen zu treffen. Nachfolgend finden Sie alphabetisch geordnet Informationen über den Spitalaufenthalt
und einige unserer Dienstleistungen.
Anmeldung
In der Regel erhalten Sie vor Ihrem Eintritt
ins USZ ein Anmeldeformular. Wir bitten Sie, dieses ausgefüllt zurückzusenden.
Wenn Sie privat- oder halbprivat versichert sind und Wert auf ein Ein- oder
Zweibettzimmer legen, so teilen Sie dies bitte vor Ihrem Eintritt mit. Die
Anzahl dieser Zimmer ist beschränkt.
Apotheke
Ambulant behandelte Patientinnen und Patienten
können Medikamente in der Kantonsapotheke, Spöndlistrasse 9, beziehen (Montag -
Freitag 08.00 - 12.45 Uhr und 13.30 - 19.00 Uhr, Samstag 09.00 - 12.45 Uhr und
13.30 - 17.00 Uhr, Sonntag 10.00 - 12.00 Uhr).
Besucher
Besuchszeit ist täglich von 13.00 - 20.00 Uhr. Anzahl und Dauer der Besuche richten sich nach den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten. Auf den Intensivstationen werden die Besuchszeiten persönlich vereinbart. Besuchende können gegen Bezahlung aus dem Essensangebot Mahlzeiten bestellen und bei Bedarf im Spital oder im USZ-Gästehaus übernachten.
Bibliothek
In der Halle des Gebäudes NORD1, Geschoss A
Raum 204.
Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag, 10.00 - 13.30 Uhr
Eine Bibliothekarin (Telefon intern 59 45) kommt regelmässig mit dem
Bücherwagen auf alle Stationen.
Blutspenden/Organspenden
Sie haben die Möglichkeit, beim
Blutspendezentrum Zürich, das eng mit dem USZ zusammenarbeitet, vor einem
Eingriff Eigenblut zu spenden, das dann als Blutkonserve verwendet wird.
Auskünfte erhalten Sie unter Telefon 01 266 54 54 oder bei Ihrem Hausarzt.
Informationen über Organspenden erhalten Sie bei der entsprechenden
Koordinationsstelle, Telefon 01 255 66 66. Dort können Sie auch
Organspenderausweise beziehen.
Cafeterias
Zwei Cafeterias stehen Ihnen und Ihren
Besucherinnen und Besuchern zur Verfügung:
Cafeteria SÜD in der Kernzone, Geschoss U.
Öffnungszeiten: Montag
bis Freitag 07.45 - 19.30 Uhr; Samstag, Sonntag und Feiertage 09.30 - 19.30
Uhr.
Cafeteria NORD1 im Gebäude NORD1, Geschoss A.
Öffnungszeiten: Montag bis
Freitag 06.45 - 19.30 Uhr; Samstag, Sonntag und Feiertage 09.30 - 19.30
Uhr.
Coiffeur
Ein Coiffeursalon befindet sich im Gebäude
NORD1. Sie können sich dort selbst anmelden (Telefon intern 554 32). Falls Sie
noch nicht aufstehen können, wird das Pflegepersonal gerne für Sie einen
Coiffeur bestellen.
Öffnungszeiten: Montag, 12.00 - 18.30 Uhr; Dienstag - Freitag, 9.00 - 18.30
Uhr; Samstag, 8.30 - 15.00 Uhr.
Datenschutz/Medizinische Statistik
Ihre Daten werden bei
uns selbstverständlich vertraulich behandelt. Gewisse Angaben werden an das
Bundesamt für Statistik weitergeleitet. Diese werden ohne Namen erfasst,
verschlüsselt und nur zur Erstellung von medizinischen Statistiken verwendet.
Fragen beantwortet Ihnen gerne die Patientenberatungsstelle (Telefon 01 255 42
00).
E-Mail/Internet
Wenn Sie Ihr Notebook dabei haben und
über Modem kommunizieren möchten, wenden Sie sich bitte an die zuständige
Pflegeperson.
Essenszeiten
Das Frühstück wird Ihnen zwischen 07.15 und
09.00 Uhr, das Mittagessen zwischen 11.30 und 12.30 Uhr und das Abendessen
zwischen 17.30 und 18.30 Uhr serviert.
Fernsehen
In allen Aufenthaltsräumen und in den meisten
Patientenzimmern sind Fernsehapparate installiert. In Mehrbettzimmern sollten
die Apparate, mit Rücksicht auf Mitpatientinnen und -patienten, nur mit
Kopfhörern benützt werden. Auf dem Hauskanal (26) wird ein Informationsfilm über
den Spitalaufenthalt ausgestrahlt.
Finanzierung
Wenn sie Ihren Aufenthalt ganz oder
teilweise selbst bezahlen, müssen wir bei Ihrer Anmeldung eine Depotzahlung
verlangen. Über deren Höhe und die möglichen Zahlungsarten geben Ihnen das
Aufnahmeschreiben oder die dort bezeichnete Kontaktperson Auskunft.
Forschung
Medizinische Forschung setzt oft umfangreiches
Datenmaterial voraus. Es ist möglich, dass Ihre Daten anonymisiert für
Forschungszwecke verwendet werden. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie
Ihrem behandelnden Arzt Ihre Weigerung erklären (Vetorecht).
Geld
In der Kernzone befindet sich eine Filiale der
Zürcher Kantonalbank (Montag bis Freitag 08.30 - 12.30 Uhr). Bargeld kann auch
am Bancomat und am Postamt in der Cafeteria SÜD (Kernzone, Geschoss U) bezogen
werden.
Getränke
Gerne servieren wir den Patientinnen und
Patienten jederzeit unentgeltlich Tee und Mineralwasser. Zudem stehen im USZ
auch Getränkeautomaten zur Verfügung. Alkoholische Getränke sollten nur nach
Absprache mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt konsumiert werden.
Gottesdienst/Seelsorge
Die Spitalkirche befindet sich in
der Kernzone, ein Andachtsraum im Gebäude NORD1, Geschoss B. An Sonn- und
Feiertagen werden in der Kirche Gottesdienste (ref./kath.) abgehalten, die auf
dem Kanal von Radio UniSpital direkt übertragen werden. Die Seelsorger aller
Konfessionen besuchen Sie gerne in Ihrem Zimmer. Auskunft erteilt das
Pflegepersonal.
Römisch-katholisch: Sonntag, 09.00 Uhr
Evangelisch-reformiert: Sonntag,
10.15 Uhr
Heimkehr
Vor Ihrem Austritt werden Sie von der
zuständigen Ärztin oder dem zuständigen Arzt über die Notwendigkeit allfälliger
weiterer Behandlungen, Kontrollen oder erforderlicher Medikamente informiert.
Der Sozialdienst organisiert bei Bedarf spitalexterne Dienste sowie stationäre
Kur- und Rehabilitationsmöglichkeiten. Alle nötigen Unterlagen werden dem Sie
ausserhalb des Spitals weiterbetreuenden Arzt umgehend zugestellt. Die
Austrittsformalitäten erledigt das Spitalpersonal.
Hotels in der Nähe des USZ
Folgende Hotels
gewähren USZ-Gästen Spezialtarife:
Central Plaza****
Central 1
8001 Zürich
Telefon 01 251 55
55
Telefax 01 251 85 35
guestservice@central.ch
Leonardo Boutique Hotel Rigihof Zurich****
Universitätstrasse 101
8033
Zürich
Telefon 044 360 12 00
Telefax 044 360 12 07
info@leonardo-hotels.com
Leoneck***
Leonhardstrasse 1
8001 Zürich
Telefon 044 254 22
22
Telefax 044 254 22 00
info@leonek.ch
IDEM
"Im Dienste eines Mitmenschen" ist eine Organisation
freiwilliger Helferinnen und Helfer. Sie unterstützen die Patientinnen und
Patienten bei Spitaleintritt, besuchen sie auf Wunsch, erledigen Botengänge usw.
Gerne stellt das Pflegepersonal den Kontakt zu IDEM her.
Kioske
Öffnungszeiten Kiosk SÜD (Kernzone, Geschoss
A):
Montag bis Freitag 06.45 - 18.00 Uhr; Samstag und Sonntag 08.15 - 16.00
Uhr.
Öffnungszeiten Kiosk NORD (Gebäude NORD1, Geschoss A):
Montag bis Sonntag
06.45 - 19.30 Uhr.
Mitbringen
Persönlicher Bedarf:
Toilettensachen (Kamm,
Seife, Shampoo, Zahnbürste und -pasta, Rasierzeug, Prothesenschachtel usw.),
Unterwäsche, Nachthemd oder Pyjama, Bademantel oder Trainingsanzug, Hausschuhe
und Socken, Lesestoff, bisher eingenommene Medikamente.
Wichtige Papiere:
Aufnahmeschreiben der Klinik, Anmeldeformular (falls
nicht schon vor dem Eintritt zugeschickt), Pass, Identitätskarte oder
Ausländerausweis, Versicherungsausweise, IV-Verfügung oder SUVA-Karte,
Kostengutsprache/Garantie Ihrer Krankenkasse oder Versicherung, bzw.
Kostengutsprache Ihres Wohnkantons (bei ausserhalb des Kantons Zürich wohnhaften
Patienten). Medizinische Unterlagen (falls vorhanden): Allergiepass,
Antikoagulationskarte (betr. Blutgerinnung), Blutzuckerkontrollbüchlein,
Impfausweis, Bilddokumentation (Röntgen, Ultraschall, CT, MRI usw.),
Medikamentenkarte.
Natel
Da Natels auf medizinische Apparaturen störend
wirken können, bitten wir Sie, auf dem Gelände des USZ nur fest installierte
Telefone zu benützen.
Patientenberatungsstelle
Über Ihre Rechte als Patientin
oder Patient gibt Ihnen die Broschüre "Meine Rechte und Pflichten" Auskunft, die
Sie beim Eintritt erhalten. Bei allfälligen Problemen und Anliegen in
Zusammenhang mit dem Spitalaufenthalt, wenden Sie sich bitte an die
Patientenberatungsstelle (Telefon intern 42 00).
Pedicure
Falls Sie Flusspflege benötigen, vermittelt
Ihnen das Pflegepersonal gerne die hausinterne Podologin (Telefon intern 7 91
81).
Post
Die für Sie eintreffende Post wird direkt auf Ihr
Zimmer gebracht. Briefmarken können Sie am Kiosk SÜD und Cafeteria NORD1
beziehen.
Nächste öffentliche Poststelle:
Post Oberstrasse, Universitätsstrasse 101,
8033 Zürich.
Telefon: 0848 84 84 42, Tram 9 und 10 bis Haltestelle
Winkelriedstrasse.
Post-Anschrift
Universitätsspital Zürich
Ihr
Name
Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie
8091
Zürich
Radio
Auf Wunsch stellen wir Radiohörkissen zur
Verfügung. Das eigene Radio sollte in Mehrbettzimmern nur mit Kopfhörern
betrieben werden. Der Sender "Radio UniSpital" ist auf Kanal 6, auf der Frequenz
107,85 FM sowie auf dem TV-Kanal 26 zu empfangen. Radio UniSpital kann
ausschliesslich im USZ empfangen werden.
Rauchen
Auf Rücksicht auf Ihre Umgebung und wegen
Brandgefahr bitten wir Sie, ausschliesslich in den bezeichneten Zonen zu
rauchen.
Sicherheit
Die Sicherheit von Patientinnen und Patienten
ist uns ein grosses Anliegen. Wir bitten Sie, unsere diesbezüglichen Bemühungen
zu unterstützen. Raucherinnen und Raucher werden gebeten, die bezeichneten Zonen
zu benützen. Aus Gründen des Brandschutzes sind brennende Kerzen im ganzen USZ
nicht gestattet. Bitte teilen Sie Vorkommnisse, welche die Sicherheit gefährden
könnten, dem zuständigen Pflegepersonal mit.
Sozialdienst
Der Sozialdienst des UniversitätsSpitals
Zürich informiert, berät und unterstützt Sie auf Ihren Wunsch bei Fragen im
Zusammenhang mit Spitalaustritt, Sozialversicherung, wirtschaftlichen Engpässen
oder anderen persönlichen Anliegen. Sie erreichen den Sozialdienst unter Telefon
intern 5 56 54, über Ihren Arzt oder das Pflegepersonal.
Taxi
Taxis können beim zuständigen Pflegepersonal oder
direkt bei den Portiers bestellt werden.
Telefax
Auf allen Bettenstationen können Faxgeräte
benutzt oder gemietet werden.
Telefon
Sie erhalten eine Telefonkarte, mit der Sie gegen
Gebühr bargeldlos von jedem entsprechend ausgerüsteten Apparat aus telefonieren
können. Bitte beachten Sie die entsprechende Bedienungsanleitung, die auch eine
Liste nützlicher interner Telefonnummern enthält. Bevor Sie nach Hause gehen,
geben Sie die Karte bitte dem Pflegepersonal zurück. Für hör- oder sehbehinderte
Patientinnen und Patienten stehen spezielle Telefonapparate zur Verfügung. Der
Gebrauch von Natels ist unerwünscht.
Versicherungen
Klären Sie vor dem Eintritt mit Ihrer
Krankenkasse oder Versicherung (allenfalls mit der Kantonsärztin bzw. dem
Kantonsarzt) die Übernahme der Kosten ab und lassen Sie sich eine entsprechende
Kostengutsprache ausstellen.
Wertgegenstände
Wir bitten Sie, Schmuck und grössere
Geldbeträge zu Hause zu lassen. Für Wertsachen jeglicher Art können wir keine
Haftung übernehmen. Bei Bedarf besteht die Möglichkeit, diese in einem zentralen
Tresor zu deponieren. Auskünfte erteilt das Pflegepersonal.
Zwischenverpflegung
An verschiedenen Orten im USZ sind
Getränke- und Warenautomaten mit Snacks aufgesellt.